🚑 Neue Verantwortung im Katastrophenschutz – Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Ehrenamtliches Engagement ist ein essenzieller Bestandteil des Bevölkerungsschutzes – umso mehr freue ich mich, nun als Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (OrgL) im Katastrophenschutz tätig zu sein. In dieser Rolle übernehme ich die organisatorisch-taktische Einsatzleitung für den Rettungs- und Sanitätsdienst bei Großschadenslagen und im Katastrophenschutz. Meine Reise im Katastrophenschutz begann vor über Weiterlesen…

Einsatz Abschnittsleitung Gesundheit

🚨 Anfang November kam es in Worms zu einem Einsatz des Katastrophenschutzes, bei dem rund 70 Einsatzkräfte verschiedener Blaulichtorganisationen, darunter Feuerwehr Worms, Polizei, die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. (ASB Worms) und das Deutsche Rote Kreuz (Deutsches Rotes Kreuz, DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe gGmbH), zusammenarbeiteten. Als Zugführer war ich für Weiterlesen…

App-gestützte Personal- und Einsatzplanung am Beispiel des Sanitätsdienstes

Die Anzahl der Großveranstaltungen in Deutschland hat in den letzten Jahren merklich zugenommen; es gibt mehr Großevents und Massenveranstaltungen. Sportveranstaltungen werden stärker besucht, insbesondere Bundesligaspiele des Fußballs. Gleichzeitig wird das Verlangen nach Sicherheit stärker, damit bei terroristische Anschlä- gen oder bei Massenpanik mit Verletzten, wie in Berlin auf dem Weihnachtsmarkt Weiterlesen…

Rubbernecking

On the news you read more often about Rubbernecking, for example, “‘Rubbernecking’ drivers may have cost lives in Bavaria bus crash“ (https://www.irishtimes.com/news/world/europe/rubbernecking-drivers-may-have-cost-lives-in-bavaria-bus-crash-1.3143144 09/01/2017). But why got this phenomenon popular? Curiosity is part of human nature, that means things that are out of the ordinary come to the fore. Each incident, no Weiterlesen…

Gaffer behindern Rettungskräfte

Man liest es oft in den Nachrichten, zum Beispiel hier: „Gaffer behindern Rettungskräfte“ (http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/gaffer-behindern-rettungskraefte-auf-a3-in-hessen-15118653.html , 01.09.2017). Aber warum nimmt dieses Phänomen immer weiter zu? „Der Mensch ist von Natur aus neugierig, es ist also zu erwarten, dass ihn außergewöhnliche Situationen interessieren und anziehen.” (Jürgen Brenner-Hartman ist fachlicher Leiter für Verkehrspsychologie Weiterlesen…